Auerbacher Str. 1 // 08248 Klingenthal
+49 346 777 999 4  +49 176 548 541 61
Ein bestandener Sehtest ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Sehkraft den Anforderungen entspricht. Dieser Test kann bei einem Optiker oder Augenarzt durchgeführt werden.
Ein Erste-Hilfe-Kurs ist obligatorisch und vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur Ersten Hilfe bei Unfällen und Notfällen.
Ein aktuelles biometrisches Passfoto ist für den Führerscheinantrag erforderlich.
Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass zur Bestätigung Ihrer Identität ist notwendig.
Folgende Unterlagen müssen bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde eigereicht werden: vollständig ausgefüllter und von uns abgestempelter Fahrerlaubnisantrag, Sehtest, 1. Hilfe Bescheinigung, biometrisches Passbild
															Zunächst solltet ihr entscheiden, welche Fahrerlaubnis ihr anstreben wollt. Diese Entscheidung muss spätestens beim Antrag auf Fahrerlaubnis getroffen worden sein, denn eine nachträgliche Änderung, z.b. von B auf B78 ist immer umständlich. Am Ende ist aber entscheidend, mit welchem Fahrzeug ihr in die praktische Prüfung gehen wollt.
Der Ausbildungsvertrag mit der Fahrschule DS² Klingenthal muss geschlossen werden. Hierfür benötigt ihr ein gültiges Ausweisdokument.
Bei Schülern unter 18 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter anwesend sein.
Bei Vertragsabschluss ist dann, die für die angestrebte Fahrerlaubnisklasse jeweilige Aufnahmegebühr zu entrichten.
Zum Ausbildungsvertrag erhaltet ihr den Zugang zu einer Lernapp, mit der ihr euch auf die Theoretische Prüfung vorbereiten könnt und ein Ausbildungsheft, in dem noch Informationen rund um die Ausbildung zu finden sind und wir euren Fortschritt dokumentieren können.
Der Theorieunterricht findet 2x pro Woche statt.
Wir folgen mit unserem Theorieunterricht den aktuellen Bestimmungen und Qualitätskriterien der Fahrschülerausbildungsordnung. Der Theorieunterricht ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Ausbildung, denn er bildet die Grundlage für ein regelkonformes Fahrverhalten. In ihm werden erforderliche Regeln, Prinzipien, Richtlinien und Handlungsanforderungen vermittelt.
Folgende Themen werden behandelt:
z. B. Verkehrsschilder, Vorfahrt, Rechtliche Rahmenbedingungen, Fahrzeugtechnik, Fahraufgaben etc.
Erstewerb der Fahrerlaubnisklasse B/ AM
14 x 90 min Theorie – 12x Grundstoff und 2x Zusatzstoff B
Ersterwerb der Fahrerlaubnisklasse A
16 x 90 min Theorie – 12x Grundstoff und 4x Zusatzstoff A
Vorbesitz einer Fahrerlaubnis
6x 90min Grundstoff und 2x Zusatzstoff B oder 4x Zusatzstoff A
Fahrerlaubnisklasse BE
kein Theorieunterricht nötig
Spätestens nach den ersten absolvierten Theoriestunden solltet ihr euren Antrag auf Fahrerlaubnis stellen. Dieser Antrag ist ein Jahr gültig, d.h. ab Antrag habt ihr ein Jahr Zeit eure Theorieprüfung zu bestehen. Danach bekommt ihr wieder ein Jahr Zeit, die praktische Prüfung abzulegen.
Dafür benötigt ihr:
gültiges Ausweisdokument
biometrisches Passbild
Sehtest-Bescheinigung (nicht älter als zwei jahre)
Nachweis über die Teilnahme an einer 1. Hilfe-Schulung
Stempel von der Fahrschule auf dem Antragsformular
											
															Nach einer gewissen Anzahl an absolvierten Theoriestunden (dabei sollten die wichtigsten Themen absolviert worden sein, z.b. Vorfahrt usw.) kann es auch mit den Übungsstunden losgehen.
Dafür benötigen wir auch den Sehtest, denn wir müssen wissen, ob ihr zum Fahren eine Brille benötigt oder nicht.
Die Fahrausbildung wird strukturiert und an eure Bedürfnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten angepasst.
Dabei wird euch und uns die sogenannte Ausbildungsdiagrammkarte helfen. Auf ihr findet ihr die unterschiedlichen Stufen der Fahrausbildung Von Grundstufe über Aufbaustufe zur Leistungs- und Prüfungsstufe.
Neben den einzelnen Anforderungen werden die Grundfahraufgaben geübt. Dazu gehören Längs- und Querparken, Umkehren, Wenden und die Gefahrenbremsung.
Wenn ihr dann alle erforderlichen Theoriethemen besucht habt und einen Vortest bei uns der Fahrschule erfolgreich bestanden habt, melden wir euch zur Theorieprüfung an.
Die Theorieprüfung findet in den Räumlichkeiten der DEKRA an einem PC statt. Es gibt keine Zeitbegrenzung, die meisten benötigen durchschnittlich 45min.
Führerscheinklasse B Ersterwerb: Es müssen insgesamt 30 Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden. 20 Fragen zum Grundstoff und 10 spezifische Fragen zur Führerscheinklasse B. In den meisten Fällen gibt es zu einer Frage mehrere Antwortmöglichkeiten, manchmal muss auch nur eine Zahl eingegeben werden.
Nur eine Frage, die komplett richtig gelöst wurde gilt als korrekt beantwortet. Wird eventuell ein Kreuz nicht gesetzt oder eine falsche Antwort angekreuzt, gilt sie als falsch und die angesetzten Fehlerpunkte werden angerechnet. Jede falsch beantwortete Frage bringt zwischen 2 -5 Fehlerpunkten.
Die Theorieprüfung gilt ab 11 Fehlerpunkte als nicht bestanden. Werden aber 2 Fragen, die mit 5 Fehlerpunkten bewertet sind (z.b. Fragen zur Vorfahrt),falsch beantwortet, gilt auch diese Theorieprüfung als Nicht bestanden.
Vorbesitz der FE-Klasse B und Führerscheinerweiterung: Es müssen 20 Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden. Es dürfen maximal nur 6 Fehlerpunkte auftreten.
Wer durch die Theoretische Prüfung fällt, muss bis zum nächsten Versuch mindestens zwei Wochen warten oder kann durch den Besuch von 2 x 90min Theoriestunden verkürzen. Dies muss von uns nachgewiesen werden.
Die Theorieprüfung kann so oft wie nötig wiederholt werden.
Voraussetzung für das Antreten der Sonderfahrten ist für uns, neben dem, durch uns festgestellte Bereit sein, eine bestandene Theorieprüfung.
Warum? Es nützt euch nichts, mit eurer Fahrausbildung fertig zu sein, aber die Theorieprüfung noch nicht bestanden zu haben. Das verzögert alles und führt eventuell auch zu höheren Kosten.
Wir wollen, dass ihr eure Fahrausbildung nahtlos und ohne große Unterbrechungen absolviert werden kann.
Die Sonderfahrten sind der Abschluss der Ausbildung.
In der Überlandfahrt ( 5 x 45 min) wird wie der Name es schon sagt das Fahren von Überland-Strecken geübt, d. h. die Wechsel zwischen Ortsdurchfahrten und das Fahren auf Außer-Orts Strecken. Hierbei werden die Besonderheiten solcher Fahrten beachtet.
Bei der Autobahnfahrt ( 4 x 45 min) wird das Befahren und Verlassen der Autobahn und das eigentliche Fahren auf der Autobahn geübt. Das Fahren mit hoher Geschwindigkeit erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit auf den Verkehr und die eigene Konzentrationsgrenze.
Bei der Nachtfahrt ( 3 x 45 min) wird in vielen Fällen das erste Fahren bei Dunkelheit erlebt. Sie ist die Letzte der Sonderfahrten, da sowohl Überlandstrecke und Autobahn, als auch Stadtfahrten Bestandteil dieser Fahrt sein sollen.
Nach den Sonderfahrten beginnt die Phase der Prüfungsvorbereitung.
Das Prüfungsgebiet wird genauer erkundet, schwierige Stellen geübt und Prüfungssimulationen durchgeführt. D. h. Der Fahrlehrer sagt nichts mehr außer außer links, rechts, parken usw.
Ihr müsst alles allein hinbekommen.
Jetzt wird es Ernst!
Der Prüfer wird zunächst eure Identität (Personalausweis nicht vergessen!) und die Zahlung der Prüfungsgebühr ( B, AM, BE: 129,83€) überprüfen. Solltet ihr eine Brille brauchen, dann auch das Vorhandensein eurer Brille.
Die Prüfung für B dauert ingesamt 55 min, für A ca. 70min. In der Regel beginnt sie mit mindest. 3 vom Prüfer gestellten Technikfragen und der Einstellung des Sitzes.
Danach wird der Prüfer euch über den Ablauf der Prüfung informieren und euch viel Glück wünschen.
Die Prüfungsfahrt beginnt. Der Prüfer wird euch die Strecke ansagen und während der Fahrt mindest 2 Grundfahraufgaben von euch sehen wollen.
Unter Nutzung des elektronischen Prüfprotokolls und unter Zuhilfenahme des Fahraufgabenkatalogs wird er eure Leistung bewerten und eine Entscheidung über das Bestehen der Prüfung fällen.
Ist er mit eurer Leistung zufrieden, werdet ihr die Prüfung bestehen und euren Führerschein erhalten.
Tauchen zu viele Fehler auf, so genügt eure Leistung nicht den Anforderungen und die Praktische Prüfung wird nicht bestanden.
Schwerwiegende Fehler, wie z.B. Missachtung der Vorfahrt oder Übersehen eines Fußgängers beim Abbiegen, führen durch das Eingreifen des Fahrlehrers oder auf Ansage des Prüfers zur sofortigen Beendigung der Prüfungsfahrt.
Auch nach einer bestandenen Prüfung stehen wir euch für weitere Fragen zur Verfügung.
© 2025